-zuhause zu Hause sein-
Herzlich Willkommen auf unseren Homepages. Wir freuen uns Sie hier begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen auf unseren Seiten
„Tiny-Houses“ vorstellen.
Unsere Partner und wir haben uns seit über 10 Jahren mit dem Individualausbau im Bereich der Reisemobile beschäftigt. Diese Erfahrungen haben uns dazu bewegt, jetzt auch Tiny Häuser anzubieten, welche fahrfähig bzw. transportabel sind.
Vieles ist möglich, aber nicht alles immer machbar. Wir sprechen von individualisierter Serienfertigung in typisch norddeutscher Qualität.
Tiny Houses, das Leben auf kleinem Fuß!
Aus Amerika kommt der Trend zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern. Erste Ideen dazu lieferte die Tiny-House-Bewegung, die in den USA seit Anfang des Jahrhunderts das Downsizing propagiert.
Tiny Houses heißen die auf das wesentliche reduzierten, oft mobilen Eigenheime. Zwischenzeitlich befassen sich internationale Architekturbüros mit dieser modernen Wohnform, da Wohnraum immer knapper und individuelles wohnen immer beliebter wird.
Die Bewegung findet immer mehr Anhänger – auch in Deutschland. Tiny Houses sind meist zwischen zehn und 45 Quadratmeter groß und sind oftmals auf Rädern montiert. In Zeiten steigender Mieten werden alternative Wohnmodelle immer interessanter. Auf kleinem Raum lebt es sich kostengünstig und zugleich umweltverträglicher.
Bitte beachten Sie bei Ihren Überlegungen unbedingt unsere Unterseite Kauftipps!
Grundsätzlich unterscheidet man folgende Konzepte:
Die erste Variante sind die individuell von Privatleuten oder Architekten geplanten und teilweise gebauten Kleinhäuser. Diese gibt es in ungezählten Varianten vom Gartenhaus über den Bürocontainer bis zum Luxusappartement. Allerdings in der Regel nicht transportfähig und meist zu sehr hohen Preisen. Für uns -da nicht oder kaum zu transportieren- kein typisches Tinyhouse. Und es ist immer eine Baugenehmigung erforderlich.
Als zweites sind zu erwähnen die Zirkus- bzw. Bauwagen. Hier haben sich einige Hersteller/Schreiner im süddeutschen Raum spezialisiert. Sind ganz nett und individuell aber meist nur mit einem Trecker zu ziehen (20km/h bei Strassenzulassung) bzw. mit einem Tieflader an einen anderen Ort zu bringen.
Vorteile:
+ meist relativ großzügige Wohnflächen
+ meist sehr gute Ausstattung
+ i.d.R. sehr solide gebaut
Nachteile:
./. meist nur mit Trecker (25 km/h) zu ziehen oder auf einem Tieflader zu transportieren
./. Reifen, Bremsen etc. sind regelmässig zu prüfen
./. oft nicht ganz preiswert
——————————————–
Das 3.Konzept beruht aus ausrangierten Seecontainern, die fast beliebig zusammengesetzt werden können. Hier gibt es zwischenzeitlich sogar ein Hotel in Warnemünde, welches vor kurzem eröffnet hat. Dieses Konzept hat den Nachteil, dass die Container nur mit Kran ab- und aufzuladen sind. Vorteil ist, dass mehrere Einheiten zusammengesetzt werden können zu individuellen Wohnobjekten.
Vorteile:
+ kompakte Masse, per LKW, Bahn und Schiff zu transportieren
+ In 20“ und 40“ Varianten zu bekommen, also ca. 6 und 12 Meter Länge
+ stapelbar und für Wohnprojekte geeignet
Nachteile:
./. Da die Grundkonstruktion aus Stahl besteht, hohe Rostanfälligkeit
./. Bedingt durch die Stahlwände schwer zu isolieren
./. schlechtes Raumklima, Stahl kann nicht atmen
./. neue Container sehr teuer
./. zum Auf- und Abladen am Bestimmungsort, Kran erforderlich
————————————————————-
Die 4. Variante sind die meist auf PKW-Anhängern montieretn Aufbauten/Häuser.
Vorteile:
+ mit entsprechendem Zugfahrzeug transportabel
+ viele Anbieter und unterschiedlichste Grundrisse
Nachteile:
./. nur mit einem Zugfahrzeug zu ziehen, welches 3,5 to ziehen kann
(Wer hat z.B. einen Doge-RAM oder Ford-Ranger, die problemlos solch ein
Gewicht ziehen können)
./. auf Grund der Gewichtsbeschränkungen beim Strassentransport meist sehr einfache
Ausstattung und dünne, schwer zu isolierende Wände
./. wenn über die Strasse bewegt wird, werden Versicherungen und Steuern fällig
./. bei Strassentransport regelmässige Fahrwerkskontrolle (Bremsleitungen, Reifen,
Beleuchtung, TÜV etc.) notwendig
./. meist keine Statik und Wärmebedarfsberechnung (ENEV)
./. Schlafmöglichkeit meist in der 1. Etage (Hühnerleiter raufkraxeln und meist kaum
Bewegungsmöglichkeit im/am Bett)
———————————————————
Das 5.Konzept welches am Markt selten und in dieser Form und Ausstattung bisher überhaupt nicht angeboten wird, ist das von uns angebotene System des überall Hauses „Diogenes“. Bitte einfach rechts auf: „Diogenes-Tiny-House“ klicken,
Vorteile:
+ Transport fast durch jeden LKW-Spediteur kostengünstig möglich
+ auch per Bahn und Schiff transportierbar
+ kein Kran oder Tieflader zum Aufladen oder Abstellen notwendig
+ Beim Strassentransport hohe Gewichtsbegrenzungen (ca.10 To), daher hochwertiger
und stabiler Auf- und Ausbau möglich.
+ steht i.d.R. auf Stelzen (keine Feuchtigkeit von unten, keine Nagetiere die die
Bodenplatte anknabbern oder sich in den Wänden niederlassen, Abstellfläche für
Tanks oder z.B. Fahrräder etc.)
+ in der Regel kein Fundament erforderlich
+ kann per Kran/Stapler auch direkt auf den Boden gestellt werden, wenn man keine
Treppe haben möchte, also barrierefrei
+ gilt in der Regel als Ladung (meist keine Baugenehmigung erforderlich)
Nachteile:
./. Bestimmungsort muss mit LKW anfahrbar sein
./. begrenzte Wohn-/Nutzfläche von ca. 17 m² (mehr ist nicht mehr strassentauglich)
www.sweethouses.de – www.microhäuser.de www.pocket-house.de